Terminvereinbarung unter 05246 / 935 9676

1. Geschichtliches und Rückblick

 

 

Der Aderlass ist ein klassisches

Therapieverfahren, welches schon

in der Antike großes Ansehen genoss.

Entzündungshemmende, schmerz- und

krampflösende Wirkungen wurden

diesem Heilverfahren zugeordnet. Der

naturheilkundliche Aderlass ist ein

spezielles, entgiftendes Verfahren.

 

 2. Das Blut – Der kostbare Lebenssaft

 

Das Blut ist ein besonderes Lebenselixier des Menschen. Es macht 8% der Körpersubstanz aus. Ein Mensch mit 70 kg Gewicht hat ca. 5,6 Liter Blut. Das Gefäßsystem mit eine Länge von ca. 96.000 km verbindet die Organe des Menschen. Es versorgt alle Zellen und Organe mit Nährstoffen und nimmt alte Zellgifte und Abfallstoffe auf.

 

 

Wodurch wird das Blut mit Giftstoffen belastet?:

 

► Der Darm, mit einer Oberfläche von

    300m² gibt auch seine Stoffwechsel-

    gifte wie z.B.  Gärungs- und Fäulnis-

    säfte an das Blut ab.

► Die Haut nimmt viele Giftstoffe der

    Umwelt und die chemische  Belastung

    vom  Körper, Kosmetika wie Seife,

    Creme,  Deodorants,  Sonnenschutz-

    mittel usw. auf  und gibt diese an das

    Blut weiter. Basische  Körperpflege-

    produkte können diese  Belastungen

    des Blutes verhindern.  Sie  ziehen die

    Gifte auf Grund ihrer osmotischen

    Wirkung des höheren  pH- Wertes aus

    der  Haut heraus und neutralisieren

    die Säuren.

► Die Nahrung: Auch über die Nahrung

    nimmt das Blut sehr viele Giftstoffe

    auf, wie z.B. Konservierungsmittel,

    Färbemittel, künstliche  Aromen,

    Weichmacher, Bindemittel, Spritz-

    mittel, Kunstdünger,  genetisch  mani-

    pulierte Eiweiße usw.

 

► Stress und Emotionen verursachen

    eine übermäßige Produktion und

    Ausschüttung  von Stresshormonen,

    welche sehr belastend  auf das Blut

    wirken.

 ►Depressionen verursachen ein sehr

    zähes,  schleimiges und trübes Blut.

    Wenn man  sagt: „ Ich bin sauer“ (im

     emotionalen Sinne  gemeint), so

     stimmt es auch für die  körperliche

     Ebene, denn die Blutsäfte werden

     übersäuert

 

 

 

 

3. Die Bedeutung des Aderlasses

 

 

Die häufigsten Krankheitsgeschehen und Todesursachen betreffen das Blut, Gefäß-

und Herz-Kreislaufsystem. Betrachtet man die

Blutgefäße vieler Menschen, so erinnern sie an verengte und verschmutzte „Abfallrohre“. Statt eines dünnflüssigen, energiereichen, sprudelnden Blutstromes, winden sich zähe, altölähnliche Massen durch die verengten, bröckelig verlegten Gefäßwände. Bei erhöhter Stoffwechselsäurebelastung und Stress kippt das Blut und es kommt zur Bildung eines Blutgerinnsels:

 

Jederzeit können sich Schlacken von Gefäß-

wänden trennen und diese verschließen. Meist

endet dies im Krankenhaus mit einem Herz-

infarkt, Gehirnschlag, Lungeninfarkt oder

einer Beinvenenthrombose. All das müsste

nicht sein, denn der Körper zeigt schon lange

vorher deutliche Alarmsignale einer Überbe-

lastung des Blutes, wie z.B. Müdigkeit,

Gereiztheit, Hautunreinheiten, Cellulitis,

Muskel-und Gelenkstarren, Schmerzen,

Schlafstörungen, Depressionen, Kopf-

schmerzen, Migräne, Sehstörungen,

Gedächtnis-und Konzentrationsstörungen,

Hitzewallungen, Regelstörungen, Hämor-

rhoiden, Allergien, Juckreiz und vieles mehr.

Durch einen regelmäßigen entlastenden Aderlass könnte hier aktive Gesundheits-

vorsorge betrieben werden.

 

Der Aderlass

               die ideale Entgiftungstherapie

 

Er verbessert die Fließeigenschaft und die Sauerstoffaufnahme des Blutes. Zellen und Organe können besser arbeiten – das Immun-

system sich erholen.

 

Der Aderlass

               die Therapie bei Bluthochdruck

 

 

 

Auch in der Schulmedizin entdeckt man den Aderlass als wichtige und vor allem nebenwirkungsfreie Therapie: Mediziner im Berliner Raum haben Anfang 2015 eine Studie veröffentlicht, wonach regelmäßiger Aderlass den Blutdruck um bis zu 20 Punkte senkte.

 

 

 

 

4. Wann kann ein Aderlass sinnvoll sein?

 

 

Bei:

► Stoffwechselstörungen ( Fettstoff-

     wechsel, Diabetes, Gicht, Adipositas,

     ein "zu viel" an Eisen oder bei der

     Eisenspeicherkrankheit (Hämo-

     chromatose))

► Krankheiten, die mit einem erhöhten

     Hämatokrit-Wert einhergehen (Poly-

     globulie und Polyzythämia vera)

► akuten und chronischen Schmerzu-

     ständen wie z.B. bei Rheuma, Arthritis,

     Gicht, Migräne

► Hormonregulationsstörungen

► Durchblutungsstörungen, Arteriosklerose,

     Hypertonie (Bluthochdruck)

► Depressionen und Erschöpfungs-

     zustände

5. Kontraindikationen: (also hier KEIN!

     Aderlass)

► Eisenmangel

► Hypotonie

► Menstruation

► Durchfälle

► schwere Herzerkrankungen

► Anfälle von Angina pectoris

► schwere Rhythmusstörungen

► frischer Herzinfarkt

► Schlaganfall

 

Der Aderlass in der Naturheilkunde

Die richtige Mondphase

Der richtige Zeitpunkt ist für viele Angelegenheiten in unserem Leben entscheidend. Sonne, Mond und alle Planeten beeinflussen durch ihre Rhythmen das Geschehen auf der Erde. Die gesamten Pflanzen, Tiere und die biologischen Funktionen des Menschen, werden durch kosmische Rhythmen gesteuert. Der Mond beeinflusst den Wasserzyklus auf der Erde und verursacht Ebbe und Flut. Riesige Mengen an Wasser werden vom Mond verschoben. Die Erdoberfläche und der menschliche Körper bestehen zu zwei Drittel aus Wasser: der Mond beeinflusst auch den Menschen. Nur in den ersten 6 Tagen nach Vollmond können wir eine entgiftende und immunisierende Wirkung durch einen Aderlass vollständig nutzen. Nach der Lehre der Hildegard von Bingen, können zu dieser Zeit Gifte am optimalsten aus dem Körper entfernt werden. Und warum nicht diese Tage nutzen?

 

 

 

© Naturheilpraxis Gisela Dreismickenbecker        Webdesign www.gudereit-webmedia.de