Terminvereinbarung unter 05246 / 935 9676
Was ist ein Reizmagen?
Der Reizmagen ist eine unangenehme, bisweilen schmerzhafte, aber keine gefährliche Erkrankung.
Der Reizmagen ist keine organische Erkrankung, sondern eine funktionelle, d.h. es kann keine körperliche Ursache für den Reizmagen gefunden werden, es liegt keine Entzündung des Magens vor. Die Symptome sind die Folgen einer Magenfunktionsstörung, die durch eine ungeeignete Ernährung und oft auch durch Stress verursacht wird.
Ein Reizmagen kann sich in folgenden Symptomen äußern:
► Unwohlsein im oberen Bauchbereich
► Brennen hinter dem Brustbein
► Völlegefühl, Übelkeit, Erbrechen
► Magenkrämpfe
► Blähungen,Durchfall,Verstopfung
► Appetitlosigkeit
► weiße, belegte Zunge
► Mundgeruch
► Aufstoßen
► wiederkehrende oder chronische
Schmerzzustände
Was ist eine Gastritis?
Gastritis ist eine Magenschleimhautentzündung.
Die Magenschleimhaut ist stark durchblutet und wird durch eine Schleimschicht vor aggressiven Stoffen (z.B. Magensäure) geschützt. Durch eine Schädigung (z.B. Medikamente, Stress, Bildung von zu viel Magensäure) wird die schützende Schleimschicht angegriffen und es entsteht eine Entzündung der Magenschleimhaut (akute Gastritis).
Je nach Ursache der Schleimhautentzündung
stehen bestimmte Beschwerden und Symptome
im Vordergrund:
► starke Magenschmerzen oder -krämpfe
► Völlegefühl, Übelkeit, Erbrechen
► Aufstoßen, Blähungen
► Appetitlosigkeit
► belegte Zunge, evtl. Mundgeruch
► manchmal Magenblutung
► unspezifische Verdauungsprobleme
Ursachen?
Es gibt unterschiedliche Gründe, die für einen Reizmagen oder eine Magenschleimhaut-Entzündung (Gastritis) verantwortlich gemacht werden:
Magenbeschwerden
Geh‘ du vor,
sagt die Seele zum Körper.
Auf mich hört er nicht.
Vielleicht hört er auf dich.
Ich werde krank, dann wird er Zeit für dich haben,
sagt der Körper.
Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare.
- Christian Morgenstern -
Organische Ursache:
Möglicherweise eine
Fehlbesiedlung im Magen mit
dem Bakterium Helicobacter
pylori.
Falsche Ernährungsgewohnheiten:
► Zu fett, zu scharf, zu viel
Fruchtsäure (z.B. in
Fruchtsäften oder Limos)
► Zu viel Alkohol, Koffein oder
Zucker
► Fehlender Rhythmus (!)
► Das Essen wird nicht genügend
gekaut, so dass der Magen bei
der Verdauungsarbeit
überanstrengt wird
Einnahme von Medikamenten wie
► Acetylsalicylsäure
(ASS zb Aspirin)
► Verschiedene Rheuma-
und Schmerzmittel
Psychische Ursachen:
Stress / Kummer / Ärger, ob in
der Schule, am Arbeitsplatz
oder zu Hause
Wichtig: Lassen Sie Ihre Magenbeschwerden abklären!
Ernährungs- und Verhaltenstherapie bei Reizmagen
oder Gastritis:
► NEIN:
Kaffee, Tee, Alkohol, Zucker, scharfe Gewürze (Pfeffer, Senf, Chili),
Fruchtsäfte
Gebratenes / schwer Verdauliches, Fettiges, Rauchen
► JA:
Schonkost: Haferflocken, Kartoffeln: vor allem als Püree, Reis, Milch,
Gedünstetes Gemüse (Möhren !, Brokkoli)
Fleisch: mageres Huhn/Pute
Wichtig: Halten Sie die Schonkost unbedingt für mehrere Tage
ganz streng ein!
► Kauen Sie langsam
► Nehmen Sie kleinere Mahlzeiten zu sich und dies regelmäßig
► Wärme tut gut (Wärmflasche, Körnerkissen)
► Tee trinken: min 2 -3 Tassen pro Tag Kamille/Pfefferminz/Melisse oder
Fenchel oder Mischung aus Kümmel/Anis/Fenchel, auch:
Süßholzwurzel, Leinsamenschleim-Tee, Kamillenrollkur
► Weitere Zusatztherapien:
- Homöopathisch:
Nux vomica D 12, Okoubaka D 4, Carbo vegetabilis D 12
Dosierung: 3-5 x 3 Globuli
- Phytotherapie:
Amara-Tropfen von Weleda, Iberogast (immer wieder gut!),
Bismutum Pentarkan DHU
- Luvos Heilerde
(Kapsel oder Pulver für innen)
Was können Sie sonst noch tun?
Versuchen Sie die Ursache zu finden, denn nur dann kann eine Therapie langfristig zum Erfolg führen.
Gerade der Bauchraum reagiert sensibel auf die verschiedensten Stressfaktoren im Alltag.
Lernen Sie ein Entspannungsverfahren (Tai Chi, Autogenes Training, Tiefenentspannung, progressive Muskelentspannung).
Spontan kann eine veränderte Atemtechnik helfen. Probieren Sie es aus:
Sie atmen normal ein und dann aus, nach dem Ausatmen halten Sie für 3-8 Sek. den Atem an – um dann wieder ganz normal ein – und auszuatmen. Nach dem Ausatmen wieder: Atem anhalten für 3-8 Sek. (Finden Sie heraus, ob Ihnen 3, 5 oder 8 Sek besser gefallen). Dieses Atemanhalten nach dem Ausatmen machen Sie insgesamt 3x. Dann wieder in Ihrem eigenen Rhythmus atmen. Wiederholen Sie diesen Vorgang ruhig einige Male, bis Sie merken, dass es Ihnen wieder besser geht (am besten noch mit einer Wärmflasche auf dem Bauch).
Bei länger andauernden Symptomen und / oder bei unklarer Ursache: Gehen Sie unbedingt zu einem Arzt oder Therapeuten! Es müssen dann andere Erkrankungen ausgeschlossen werden (z.B. Gallensteine, Bauchspeicheldrüsenentzündung, Darmentzündung etc.)
© Naturheilpraxis Gisela Dreismickenbecker Webdesign www.gudereit-webmedia.de