Terminvereinbarung unter 05246 / 935 9676

Aderlaß-Termine 2025:

 

13.-17. Februar 2025

17.-19. März 2025

17.-21. April 2025

13.-16. Mai 2025

12.-17. Juni 2025

11.-15. Juli 2025

11.-14. August 2025

08.-12. September 2025

08.-10. Oktober 2025

06.-10. November 2025

08.-10. Dezember 2025

 

Wann kann ein Aderlass sinnvoll sein?

 

      ► Stoffwechselstörungen (Fettstoffwechsel, Diabetes, Gicht, Adipositas, ein "zu viel" an Eisen

           oder bei der Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose))

      ► Krankheiten, die mit einem erhöhten Hämatokrit-Wert einhergehen (Polyglobulie und Polyzythämia vera)

      ► akuten und chronischen Schmerzzuständen wie z.B. bei Rheuma, Arthritis, Gicht, Migräne

      ► Hormonregulationsstörungen

      ► Durchblutungsstörungen, Arteriosklerose, Hypertonie (Bluthochdruck)

 

________________________________________________________________________________________________________

 

"Darmkrebs und –flora hängen zusammen

 

     Die vielen unterschiedlichen Mikroben in unserem Darm übernehmen wichtige Aufgaben für unsere Gesundheit.

     Sie zersetzen ansonsten unverdauliche Stoffe, stellen Vitamine her, stimulieren das Immunsystem und verdrängen

     sogar Krankheitserreger. Entzündliche Darmerkrankungen, das Reizdarmsyndrom oder Fettleibigkeit gehen mit einer

     veränderten Darmflora einher. Bereits seit einigen Jahren vermuten Wissenschaftler auch einen Zusammenhang mit

     Darmkrebs. Wissenschaftler der University School of Medicine in New York fanden nun heraus, dass die Zusammen-

     setzung der Darmmikroben bei Darmkrebspatienten weniger vielfältig ist als bei gesunden Menschen. Auch die

     Häufigkeit bestimmter Bakterien unterschied sich deutlich. Unklar ist allerdings, ob sich die Darmflora erst nach der

     Krebserkrankung veränderte. Wenn jedoch Darmkrebs die Folge einer andersartigen bakteriellen Darmbesiedlung ist,

     dann lässt sich das Krebsrisiko durch Ernährung oder Medikamente eventuell beeinflussen. Mehr Ballaststoffe,

     weniger Fett und Fleisch verändern die Darmflora jedenfalls in eine positive Richtung. dgk"

 

Quelle: Naturarzt, Heft 10,Okt. 2015, S.51

 

 

© Naturheilpraxis Gisela Dreismickenbecker        Webdesign www.gudereit-webmedia.de